Bau einen eigenen Controller:
Unter diesem Motto stand ein Workshop der 3c auf der JKU. Eine kindgerechte Platine ermöglichte den Schüler:innen Alltagsgegenstände in interaktive Tasten für den Computer zu verwandeln.
Ein spannendes Erlebnis für alle!
Posts mit dem Label Digitale Grundbildung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Digitale Grundbildung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 12. Februar 2025
Bau einen eigenen Controller
Samstag, 18. Juni 2022
ECDL - Computerführerschein
20 Schülerinnen und Schüler freuen sich über ihre ECDL-Zertifikate. Sie haben alle sieben Teilprüfungen des ECDL Standard positiv abgeschlossen.
Bereits im Wintersemester haben 16 weitere Schüler*innen den ECDL Profile mit vier bestandenen Modulen erhalten.
Sonntag, 3. April 2022
Arbeit am Computer mal ganz anders
Einen Computer zerlegen, das hat noch nicht jeder gemacht. Unter der fachkundigen Anleitung bauten die Schüler*innen der 3. Klassen aus alten Standgeräten zunächst Bauteile wie Hauptspeicher, Festplatten, Grafikkarten, DVD-Laufwerke, Netzteile und sogar Motherboards aus und im Anschluss wieder an der richtigen Stelle ein. So manch eine kleine Schraube blieb zwar übrig, aber insgesamt waren alle Schüler*innen mit großem Eifer dabei.
Samstag, 30. Januar 2021
Auf ins digitale Zeitalter – „Alles iPad“
Zu Schulbeginn im September 2021 werden alle Kinder unserer ersten und zweiten Klassen mit iPads ausgestattet. Mit einen Selbstkostenanteil von 25 %, der bei geringem Familieneinkommen entfällt, gehört das iPad den Schüler*innen.
Zusätzlich zu den modern ausgestatteten Informatikräumen bieten die Tablets neue Impulse für einen modernen Unterricht.
Die Entscheidung für iPads fiel unter anderem deshalb, weil iPads qualitativ hochwertig und sehr intuitiv zu bedienen sind. Im Vergleich zu Notebooks sind sie für die Kinder wesentlich leichter zu transportieren.
Die Entscheidung für iPads fiel unter anderem deshalb, weil iPads qualitativ hochwertig und sehr intuitiv zu bedienen sind. Im Vergleich zu Notebooks sind sie für die Kinder wesentlich leichter zu transportieren.
Lehrerinnen und Lehrer haben bereits begonnen, sich in Fortbildungen für einen sinnvollen pädagogischen Einsatz der iPads zu engagieren. Ein Mehrwert für die Kinder ist somit garantiert.
Freitag, 17. Juli 2020
WhatsApp-Workshop
Kommunikation über digitale Medien ist gerade in dieser Zeit unabdingbar.
Um die Kindern beim Umgang mit Social Media Apps zu unterstützen, erarbeitete die 1b Klassenregeln für WhatsApp.
Um die Kindern beim Umgang mit Social Media Apps zu unterstützen, erarbeitete die 1b Klassenregeln für WhatsApp.
Montag, 23. Dezember 2019
Kochbuch der 2d
Zum gemeinsamen Kochbuch steuerten alle Schüler/innen der 2d ein beliebtes Familienrezept bei.
Im Deutschunterricht wurden die Rezepte im Rahmen der Thematik Vorgangsbeschreibung gesammelt und in Word erstellt.
Das Deckblatt gestalteten die Kinder dann ganz individuell.
Freitag, 22. November 2019
Selbstständiges Arbeiten
Selbstständiges Recherchieren mit unterschiedlichen Medien - Atlas, Sachbücher, Internet - im Geografieunterricht.
Sonntag, 3. November 2019
Das Handy sinnvoll nutzen – BO in der 3. Klasse
Im Rahmen des Unterrichtfaches Berufsorientierung gelangten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen mit Hilfe des QR-Codes auf die Homepage verschiedener regionaler Unternehmen, die sich in der Bezirksrundschau präsentierten.
Mittwoch, 9. Oktober 2019
Webchecker
Einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Internet und Social Networks zu vermitteln, ist eine wesentliche Aufgabe im Rahmen der digitalen Bildung.
Gefahren im Internet - Abzocke, Kettenbriefe, Cybermobbing und Cybergrooming - sowie Datenschutz und Urheberrecht, diese aktuellen Themen wurden beim Webchecker-Workshop der dritten Klassen diskutiert.
Gefahren im Internet - Abzocke, Kettenbriefe, Cybermobbing und Cybergrooming - sowie Datenschutz und Urheberrecht, diese aktuellen Themen wurden beim Webchecker-Workshop der dritten Klassen diskutiert.
Mittwoch, 2. Oktober 2019
Highlight-Führung im Ars Electronica Center
Eine spannende Highlight-Führung im AEC Linz durften die Schülerinnen und Schüler der 2c genießen. Neben vielen interessanten Experimenten wurde auch das Thema KI (Künstliche Intelligenz) in beeindruckender Weise besprochen.
Cybermobbing-Workshops in den zweiten und dritten Klassen
Lernen gelingt umso besser, je sicherer und geborgener sich die Kinder fühlen.
Auch was (Cyber-)Mobbing anbelangt gilt der Grundsatz: Vorbeugen ist besser als heilen. Deshalb wir starten schon kurz nach Schulbeginn mit den zweiten und dritten Klassen Cybermobbingworkshops mit externen Spezialisten.
Dabei werden einerseits die Grundlagen, die schon in den KuK-Stunden (Soziales Lernen) und im WhatsApp-Workshop in der ersten Klasse gelegt worden sind, aufgefrischt und vor allem hinsichtlich Cybermobbing vertieft werden.
Mit Information, Rollenspielen und persönlichen Zeichnungen, in denen sich die Kinder in die unterschiedlichen Rollen beim Mobbing (Mobber/in, Betroffene/r, Zuschauer/in) hineinversetzen und die Gefühle formulieren, werden die Kinder sensibilisiert und es werden Lösungsmöglichkeiten gesucht.
Auch was (Cyber-)Mobbing anbelangt gilt der Grundsatz: Vorbeugen ist besser als heilen. Deshalb wir starten schon kurz nach Schulbeginn mit den zweiten und dritten Klassen Cybermobbingworkshops mit externen Spezialisten.
Dabei werden einerseits die Grundlagen, die schon in den KuK-Stunden (Soziales Lernen) und im WhatsApp-Workshop in der ersten Klasse gelegt worden sind, aufgefrischt und vor allem hinsichtlich Cybermobbing vertieft werden.
Mit Information, Rollenspielen und persönlichen Zeichnungen, in denen sich die Kinder in die unterschiedlichen Rollen beim Mobbing (Mobber/in, Betroffene/r, Zuschauer/in) hineinversetzen und die Gefühle formulieren, werden die Kinder sensibilisiert und es werden Lösungsmöglichkeiten gesucht.
Abonnieren
Posts (Atom)