Mittwoch, 21. Mai 2025
Open Lab
Samstag, 22. März 2025
CMS meets Paul
Es rockt auf der Bühne! Ein echter Star im Probelokal des alten Hallenbads, das erlebt man nicht jeden Tag. Unser Bürgermeister Sepp Wall Strasser, der die Jugend und Kultur in Gallneukirchen fördert, war ebenfalls wichtiger Teil unseres Projekts. Um die 900 Jahre von Gallneukirchen, unserer inklusiven, vielfältigen Stadt, zu feiern, fand am 21.3.2025 ein Singer Songwriter Workshop statt.
Video (Folkshilfe Insta Seite)
Die bekannte Band Folkshilfe hat uns durch ihre Songs und deren Message der Menschlichkeit und Buntheit inspiriert, deshalb bereicherte uns Paul mit seinem innovativen Musikergenie und riss alle mit in die Faszination des Showbusiness. Paul ist ebenfalls persönlich mit unserer Heimatgemeinde verbunden, deshalb war der Tag für alle ein Highlight. Aufgeführt wird das Event mit Support unseres Profis im Rahmen der 900 Jahre Events unserer Stadt. Weiter geht’s am 11.4.2025, um den Songs einen „Touch 4210“ zu verpassen.
Diashow
(Ein Bild anklicken, um die Diashow zu starten)
Donnerstag, 27. Februar 2025
Demokratieworkshop im Landhaus
Im Februar machte die Klasse 3a einen Ausflug zum Landhaus in Linz. Dort hatten die Schüler/innen die Möglichkeit, die Aufgaben des Landtages und der Europäischen Union kennenzulernen. Während eines Workshops standen ihnen Abgeordnete bereit, um ihre Fragen zu beantworten. Zum Abschluss des Workshops wurde ein Film zum Thema Demokratie produziert.
Mittwoch, 12. Februar 2025
Bau einen eigenen Controller
Bau einen eigenen Controller:
Unter diesem Motto stand ein Workshop der 3c auf der JKU. Eine kindgerechte Platine ermöglichte den Schüler:innen Alltagsgegenstände in interaktive Tasten für den Computer zu verwandeln.
Ein spannendes Erlebnis für alle!
Montag, 13. Januar 2025
Radioworkshop der 4a mit dem Freien Radio Freistadt
Unter 107,1 und 103,1 und 88,4 kann man bald die Eigenproduktion einer Radiosendung der 4a Klasse zum Thema „Jugendkultur“ hören. Mit Tobias und Alma vom Jugendkulturverein Kurve aus Gallneukirchen besuchten die SchülerInnen den Veranstaltungsraum in der „Alten Feuerwehr“ und im ehemaligen Hallenbad. Es gab viel Neues zu sehen und auch zu erfahren und vor allem die technische Umsetzung, wie eine Sendung produziert wird, war interessant. Die Sendung mit allen Interviews und Berichten wird am Mittwoch, 22.1. um 12:00 und am Samstag, 25.1. um 15:00 Uhr ausgestrahlt.
Donnerstag, 5. Dezember 2024
Roboting-Workshop
Sonntag, 17. November 2024
Workshop zur Abfallvermeidung der 1. und 3. Klassen
Welche Arten von Abfall gibt es? Wie trennen wir Abfälle in Österreich? Wie kann ich Abfallvermeidung im Alltag umsetzen?
All diese Fragen konnten in einem spannenden Workshop beantwortet werden. Zum Schluss durften die Schüler und Schülerinnen "Abfall" in der richtigen Tonne entsorgen.
Dienstag, 30. April 2024
Linz-Tag der 4d
Einen Workshop zum Thema Fake News in der AK besuchten die Schüler:innen der 4d. Anschließend gab es im AEC Informationen zur künstlichen Intelligenz.
Donnerstag, 25. April 2024
Kurzweiliger Einblick in die Welt der Forschung
Die 4d Klasse erlebte einen interessanten Vormittag zum Thema Kunststoffe im open lab der JKU Linz. Neben tollem Experimentieren im Labor erhielten sie am Institute of Polymeric Materials and Testing durch Prof. DI Dr. Jörg Fischer die Möglichkeit, den Weg vom Kunststoffabfall hin zum wieder verwertbaren Kunststoffgranulat kennen zu lernen.
Montag, 12. Februar 2024
Umweltprofis
Rohstoffe sparen - Klima schützen: Dies war ein Ziel des Workshops in der 1c und 2d zum Thema Abfall und Ressourcen. Mit Anschauungsmaterialien wurden Abfallvermeidung, Recycling und Re-Use besser begreifbar gemacht.
Montag, 16. Mai 2022
„Feuer und Flamme“
- Warum ist eine Flamme gelb?
- Was ist eine Tochterflamme?
- Kann eine Flamme hüpfen?
- Welche Zustandsänderungen von Kerzenwachs treten beim Abbrennen einer Kerze auf?
- Warum ist der Rauch einer Flamme manchmal weiß und manchmal schwarz?
- Wieviel Luft braucht ein Teelicht?
Diesen und vielen anderen Fragen gingen die Schüler*innen der 3b Klasse im Open Lab der JKU nach.
Samstag, 30. April 2022
Experimentieren - Staunen - Begreifen
Die 4a verbrachte einen überaus interessanten Vormittag im Open Lab an der JKU Linz.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema Kunststoffe führten sie selbständig Brennproben durch, ermittelten die Dichten verschiedener Kunststoffproben, stellten Becher im Tiefziehverfahren her und produzierten Styroporkugeln und -herzen.
Dienstag, 5. April 2022
Trommelworkshop
Auf afrikanischen Djemben konnten die 1a und 1b gemeinsam mit Angi Ruep trommeln. Im ganzen Schulhaus waren die Rhythmen zu hören und die SchülerInnen entpuppten sich als wahre Trommel- und Rhythmuskünstler!
Mittwoch, 23. März 2022
Umgangsformen gefragt
Gute Manieren und Umgangsformen sind grundlegende Voraussetzungen für's Leben - privat und im Beruf.
Der Workshop Stil und Etikette bringt unseren Schüler*innen das auf unterhaltsame Art und Weise einprägsam nahe.
Sonntag, 6. März 2022
Dem Täter auf der Spur
"Dem Täter auf der Spur" Die 1a war im Open Lab der JKU Linz dem Täter auf der Spur: Mit Fingerabdrücken, Haar, Stift- und Stoffanalysen, dem Auswerten von Blut und Erdmaterial konnten die Schüler/innen den "Täter eines Kriminalverbrechens" überführen. Unter der tollen Begleitung durch JKU-Studenten forschten die Schüler mit interessanten Materialien und Chemikalien.
Dienstag, 8. Februar 2022
Klima - Energie - Regenwald
Eine interessante Ausstellung konnten die SchülerInnen in der Schule besuchen. Gemeinsam wurden Ursachen des Klimawandels erforscht, neue Energieformen besprochen und die SchülerInnen konnten die Lebensform von indigenen Völkern kennenlernen. Eine spannende Abwechslung im Schulalltag!
Dienstag, 5. Oktober 2021
Verbrecherjagd im Open Lab
Am 5.10. fuhr die 2a zur Verbrecherjagd nach Linz. Nach aufwändiger Forschungsarbeit wurde der Täter gefunden! Es war wieder super im Open Lab der JKU!
Samstag, 19. Juni 2021
Klimapuzzle
Die Schüler*innen erarbeiteten in Gruppen Problemfelder, die der Klimawandel mit sich bringt. Durch die drei intensiven Arbeitseinheiten wurden sie von drei jungen motivierten Menschen geführt, die bei der Klima- und Energiemodellregion Sterngartl-Gusental arbeiten. Die Schüler*innen arbeiteten sehr eifrig mit!